Pädagogische Konzeption der Kindertagespflege Wolke
Bindung • Bildung • Entwicklung • pädagogische Qualität • individuelle Begleitung
Für kleine Kinder ist jeder Tag ein spannender Lernprozess: Sie erkunden ihre Umgebung, verarbeiten vielfältige Eindrücke und erproben ihre Sinne. Dabei lernen sie viel über ihren Körper, verschiedene Arten der Kommunikation und ahmen das Verhalten von Erwachsenen und anderen Kindern nach. Für ihre Entwicklung ist es wichtig, in einem behüteten Umfeld regelmäßig neue Erfahrungen sammeln zu dürfen.
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise zu gehen, ihre Neugier zu wecken und sie in ihrer Selbstständigkeit zu stärken. So lernen sie, dass ihre Handlungen und Worte Reaktionen hervorrufen und sie aktiv Einfluss auf ihre Umwelt nehmen können.
Als Fachkraft für Kleinstkindpädagogik und Fachkraft für neurophysiologische Entwicklung fließt ein umfassendes Wissen in meine Arbeit ein – von der Entwicklungspsychologie über frühkindliche Lernprozesse bis hin zu gezielten pädagogischen und neurophysiologischen Ansätzen.
Dabei liegt mir besonders am Herzen, individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes einzugehen und es in seiner allgemeinen, sprachlichen, motorischen und sensorischen Entwicklung gezielt zu unterstützen. Gerade die neurophysiologische Perspektive ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung und Lernen früh zu erkennen und Kinder bestmöglich darin zu fördern, ihre Welt mit allen Sinnen zu erkunden.
Die Räumlichkeiten
Die Kindertagespflege Wolke ist ein Ort, an dem Kinder sich gesehen, verstanden und sicher fühlen dürfen. Jeder Raum ist liebevoll gestaltet und mit Materialien ausgestattet, die kleine Entdecker zum Staunen, Spielen und Forschen einladen. Moderne Ausstattung trifft dabei auf eine gemütliche Atmosphäre, die den Alltag für Kinder und Erwachsene angenehm macht.
Sicherheit hat für mich höchste Priorität. Jedes Detail in meinen Räumen ist so durchdacht, dass Kinder sich frei bewegen und unbeschwert spielen können. Klare Strukturen, feste Abläufe und verständliche Regeln geben den Kindern Halt und schaffen Vertrauen. Persönliche Boxen für jedes Kind sorgen dafür, dass alles Wichtige – von Wechselkleidung bis zum Lieblingsschnuller – seinen festen Platz hat und jederzeit griffbereit ist.
Was mir besonders am Herzen liegt: Kinder dürfen in der Wolke aktiv mitgestalten. Ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse (Partizipation) werden gehört und fließen in unseren Alltag ein. Durch meine sprachliche Begleitung lernen sie, sich mitzuteilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Auch ihr Eltern, seid für mich wichtige Partner – eure Anliegen und Gedanken nehme ich ernst, um gemeinsam Wege zu finden, die für jedes Kind am besten passen.
Jedes Kind bringt eigene Stärken, Interessen und ein individuelles Tempo mit.
Mein Ziel ist es, für jedes Kind genau den Raum zu schaffen, den es braucht, um sich sicher zu fühlen, Neues zu wagen und seine ganz persönliche Welt zu entdecken.
Dafür steht die Kindertagespflege Wolke – mit viel Engagement, Fachwissen und einem offenen Blick für jedes einzelne Kind.
Individuelle Betreuung
Individuelle Kinderbetreuung in einer kleinen Gruppe
In der Wolke erleben Kinder eine Betreuung, die ihnen Nähe, Sicherheit und persönliche Zuwendung schenkt. Die kleine Gruppengröße ermöglicht es mir, jedes Kind intensiv zu begleiten und individuell auf seine Bedürfnisse einzugehen. So bleibt Raum für die Eigenarten und das Tempo jeder kleinen Persönlichkeit. Gerade für Kinder unter drei Jahren ist eine enge, vertraute Bindung besonders wichtig, damit sie sich sicher fühlen und sich entfalten können.
In meiner Betreuung wächst eine altersgemischte Gruppe zusammen. Jedes Jahr kommen neue Kleinkinder ab etwa sieben Monaten hinzu, während ältere Kinder sich auf ihren nächsten großen Schritt in den Kindergarten vorbereiten.
Diese bunte Mischung bringt viele schöne Momente mit sich. Die Jüngeren schauen sich vieles von den Älteren ab, während die älteren Kinder stolz kleine Aufgaben übernehmen und zu Vorbildern werden. Dabei lernen alle, Rücksicht zu nehmen, sich in andere hineinzuversetzen und zugleich ihre eigene Persönlichkeit zu stärken.
In der Wolke entstehen so wertvolle Erfahrungen, die die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung unterstützen und ihnen helfen, selbstbewusst ihren Weg zu gehen.
Der Tagesablauf
In der Wolke sorgt ein klar strukturierter Tagesablauf dafür, dass sich die Kinder sicher und geborgen fühlen. Wiederkehrende Rituale wie das gemeinsame Frühstück, die Freispielzeit oder der Mittagsschlaf geben Halt und helfen den Kindern, ein Gespür für den Rhythmus des Tages zu entwickeln.
Zwischen diesen vertrauten Abläufen bleibt viel Raum für Abwechslung. Täglich gestalte ich neue Aktivitäten, bei denen die Kinder mitbestimmen dürfen. Ob Spiele, kreative Projekte, Zeit an der frischen Luft oder kleine Ausflüge – dabei lernen die Kinder, ihre Wünsche zu äußern und Rücksicht aufeinander zu nehmen.
Rituale, wiederkehrende Strukturen, Bewegung, Kreativität und Natur – jeden Tag in der Wolke!
Bewegung, freies Spiel und kreative Angebote gehören fest zum Alltag in der Wolke. Die Innenräume bieten verschiedene Bereiche, die die Kinder zum Entdecken und Ausprobieren einladen. Ein Maltisch lädt dazu ein, mit Farben, Stiften oder Bastelmaterialien kreativ zu werden. Offen zugängliches Spielmaterial sorgt dafür, dass die Kinder selbstständig entscheiden können, womit sie sich beschäftigen möchten – dazu gehören unter anderem Montessori-Materialien, die gezielt die Sinne, die Feinmotorik und das eigenständige Lernen fördern.
Für Bewegung und körperliche Aktivität gibt es Turnmatten sowie einen Kletterbogen mit Rutsche, auf denen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten trainieren und ihre Energie ausleben können. Spielfahrzeuge und kleine Fahrzeuge sorgen für zusätzlichen Spaß und unterstützen gleichzeitig die Koordination.
Draußen lädt der Spielhof zu spannenden Entdeckungen ein. Besonders beliebt im Außenbereich sind das Spielhaus und der Wassertisch, die immer wieder für leuchtende Augen und große Begeisterung sorgen. Unser Krippenwagen lädt zu Ausflügen in die nahegelegene Natur ein.
So wird jeder Tag in der Wolke lebendig, abwechslungsreich – und zu einer kleinen Entdeckungsreise voller Freude und neuer Erfahrungen.
Die Eingewöhnung und Kennenlernzeit
Ankommen in der Wolke - so beginnt ein neuer Lebensabschnitt eures Kindes
• Der Einstieg in die Kindertagespflege ist für jedes Kind – und ebenso für die Eltern – ein besonderer Moment. In der Wolke steht dabei das Wohl aller Beteiligten im Mittelpunkt. Mein partizipatorisches Eingewöhnungsmodell richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes, der Eltern, der bereits betreuten Kinder und meinen eigenen als Bezugsperson.
• Bevor die eigentliche Eingewöhnung beginnt, gibt es in der Wolke eine Kennenlernzeit. Diese ersten Besuche dienen dazu, sich gegenseitig in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Eltern und Kind können in aller Ruhe die Räume erkunden, erste Eindrücke sammeln und mich sowie die anderen Kinder erleben. Dabei beantworte ich gerne alle Fragen und ermögliche einen offenen Austausch, damit sich alle von Anfang an wohlfühlen.
• Die Eingewöhnung selbst ist eine Zeit, in der Vertrauen wachsen darf. Kinder und Eltern sollen sich sicher fühlen und ankommen können. Jedes Kind reagiert dabei unterschiedlich: Manche erkunden ihre neue Umgebung mit Neugier, andere brauchen mehr Zeit, um sich an neue Räume, Menschen und Abläufe zu gewöhnen.
• Durch meine langjährige Erfahrung gelingt es mir, Kinder und Eltern in dieser Phase behutsam und aufmerksam zu begleiten. Jede Eingewöhnung ist für mich eine spannende Reise, auf der ich ein neues Kind kennenlerne und Schritt für Schritt eine stabile, vertrauensvolle Beziehung entsteht.
• Wie lange die Eingewöhnung dauert, hängt ganz vom einzelnen Kind ab. Oft liegt der Zeitraum zwischen zwei und vier Wochen, manchmal dauert es etwas länger – was völlig in Ordnung ist. Zu Beginn besucht das Kind gemeinsam mit einem Elternteil die Wolke. Gemeinsam lernen wir die Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennen. Im nächsten Schritt zieht sich das Elternteil für kurze Zeit zurück, bleibt aber in der Nähe. Diese Zeiträume werden behutsam verlängert, je nachdem, wie sicher sich das Kind fühlt. Dabei beobachte ich das Kind aufmerksam und tausche mich regelmäßig mit den Eltern aus, um die Eingewöhnung individuell anzupassen.
• Abgeschlossen ist die Eingewöhnung erst, wenn das Kind sich in der Wolke wohlfühlt und auch die Eltern mit einem guten Gefühl ihren Alltag gestalten können.
• Die Eingewöhnung ist bei mir stets bedürfnisorientiert gestaltet – das bedeutet, dass die Bedürfnisse des Kindes, der Eltern, der Gruppe und auch meine eigenen berücksichtigt werden.
• Wenn ihr euch noch detaillierter informieren möchtet, könnt ihr gerne mein Konzept zur bedürfnisorientierten Eingewöhnung nach dem Modell von Marjan Alemzadeh einsehen, zu dem ich mich intensiv weitergebildet habe.
Erziehungs- und Entwicklungspartnerschaft
Eltern als wichtiger Teil einer guten Erziehungs- und Entwicklungspartnerschaft für euer Kind
Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist für die Entwicklung und das Wohlbefinden jedes Kindes von zentraler Bedeutung. Durch die kleine Gruppengröße bleibt bei jeder Bring- und Abholsituation genügend Zeit für kurze Gespräche über den Tagesablauf, besondere Erlebnisse oder aktuelle Anliegen.
Darüber hinaus biete ich regelmäßig ausführliche Entwicklungs- und Reflexionsgespräche an. Gemeinsam besprechen wir dabei organisatorische Fragen, die Fortschritte eures Kindes sowie aktuelle Themen rund um die Gruppe. Auch Entwicklungsgespräch und eine kontinuierliche Dokumentation sind regelmäßiger Bestandteil meines Betreuungsangebotes.
Als Eltern könnt ihr euch jederzeit mit pädagogischen Fragen an mich wenden. Gern teile ich mein Fachwissen und meine Erfahrungen mit euch, denn ich weiß, dass auch Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen.
Bei Bedarf unterstütze ich euch mit Rat und einfühlsamer Begleitung, um gemeinsam das Beste für euer Kind zu erreichen.
Betreuung nach dem niedersächsischem Bildungsplan für die Kindertagespflege
Der Niedersächsische Bildungsplan in der Kindertagespflege
Der Niedersächsische Bildungsplan für die Kindertagespflege ist undere Leitlinie, die uns Tagespflegepersonen dabei unterstützt, Kindern eine hochwertige und ganzheitliche Bildung zu ermöglichen. Er bildet die Grundlage für die umfassende Förderung und Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren und zielt darauf ab, die individuellen Potenziale jedes Kindes bestmöglich zu entfalten.
Die zentralen Bildungsbereiche des Niedersächsischen Bildungsplans umfassen unter anderem:
- Soziale und emotionale Entwicklung: Kinder sollen lernen, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken sowie Empathie und Rücksichtnahme gegenüber anderen zu entwickeln. Der Aufbau sozialer Kompetenzen ist eine wichtige Basis für das Zusammenleben und das spätere Miteinander in der Gesellschaft.
- Kognitive Entwicklung und Sprachförderung: Die Förderung geistiger Fähigkeiten und der Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Kinder sollen in ihrer Neugier und ihrem Wissensdrang unterstützt werden – durch altersgerechte Sprachförderung, anregende Gespräche und vielfältige Lernimpulse.
- Körperliche und motorische Entwicklung: Bewegung und motorische Förderung nehmen einen großen Stellenwert ein. Kinder sollen ihren Körper kennenlernen, Geschicklichkeit entwickeln und Freude an körperlicher Aktivität finden – wichtige Grundlagen für ein gesundes Leben.
- Kreative und ästhetische Bildung: Kreative Tätigkeiten wie Malen, Basteln, Musizieren und Tanzen regen die Fantasie der Kinder an und bieten ihnen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.
- Natur- und Umweltbildung: Kinder sollen die Natur erleben und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt lernen. Der Bildungsplan fördert Aktivitäten, die ihnen helfen, Zusammenhänge in der Natur zu verstehen und einen wertschätzenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu entwickeln.
- Werte- und gesellschaftliche Bildung: Werte wie Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft stehen im Mittelpunkt. Kinder lernen, sich in die Gemeinschaft einzubringen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
In der Kindertagespflege Wolke setze ich den Bildungsplan praxisnah um, indem ich den Alltag bewusst gestalte und den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken und Lernen biete. Der Bildungsplan unterstützt mich dabei, eine kindgerechte Pädagogik umzusetzen, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert, und das Lernen spielerisch in den Alltag zu integrieren. Es ist das Fundament für die Bildungs- und Lebensbiografie der Kinder. Sie fördert die Entwicklung ganzheitlich und begleitet die Kinder dabei, die Welt mit all ihren Möglichkeiten neugierig zu erkunden.
Gemäß § 22 SGB VIII erfüllen wir in der Kindertagespflege eine pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe. Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, ist die kontinuierliche Dokumentation der kindlichen Entwicklung. Dabei halte ich die Entwicklungsschritte der Kinder in verschiedenen Formaten fest: in Entwicklungs- und Motorik-Bögen, auf Fotos und in den Kunstwerken und Bastelarbeiten der Kinder. So wird die individuelle Entwicklung jedes Kindes sichtbar und nachvollziehbar – und viele kleine und große Fortschritte bleiben als Erinnerung erhalten.
Diese Entwicklungsdokumentation trägt dazu bei, die Qualität unserer Arbeit in der Kindertagespflege transparent zu machen. Sie schafft Vertrauen und gibt Euch als Eltern einen greifbaren Einblick in die Entwicklungsschritte und Erlebnisse eurer Kinder.